Der Vinylboden Larix Stone dark ist ein pflegeleichter Vinylboden zum Verkleben (Verlegehinweise beachten). Das Format beträgt 457,2 x 914,4 x 2,5 mm mit 0,55 mm Nutzschicht. Die Oberfläche zeichnet sich durch eine authentische Steinoptik und der speziellen UV-Coating Matrix-Supermatt* Technologie aus. Der Bodenbelag ist farbbeständig und einfach zu reinigen und pflegen (z.B. mit der Bodenstudio Vinyl- und Laminatpflege oder Vinyl- und Laminatseife). Die Kanten sind gefast.
Diese revolutionäre Technik lässt die neuen Dekore wie echtes Holz oder Stein wirken.
Neben den herausragenden technischen Highlights überzeugt der Boden durch einen um 50% reduzierten Glanzgrad.
Die neue Kollektion DUPLEX XXL LARIX revolutioniert mit der MATRIX Technologie die Designbelags-Optik. Der Look verblüffender Originaltreue verbunden mit modernster Technologie, macht LARIX zur echten Weltneuheit! Die innovative light ABA Technologie, die Gewichtsoptimierung und insbesondere die aussergewöhnliche Kombination einer XXL-Diele mit einer Länge von über 1.80 m und der Synchronpore machen LARIX zur echten Innovation im Designbelags-Markt!
*Die SUPER MATT-Optik verspricht einen aufsehenerregend echten Look, den selbst Bodenbelagsprofis nur sehr schwer vom Vorbild aus der Natur unterscheiden können. Im Gegensatz zu den aktuell auf dem Markt erhältlichen «matt» Produkten, konnte mit der MATRIX SUPER MATT-Technologie der Glanzgrad nochmals um über 50% reduziert werden.
Pflegehinweise für versiegelte Parkettböden, Vinyl- und Laminatböden
Laufende Reinigung – Vinyl- und Lackseife
Bodenstudio Vinyl- und Lackseife vor Gebrauch gut aufschütteln. Max. 125 ml Vinyl- und Lackbodenseife mit 5L lauwarmem Wasser mischen. Immer mit 2 Eimern arbeiten, einen für Seifenlösung, einen für Schmutzwasser.
Eine geeignete Menge Seifenlösung mit dem Mopp/Tuch aufbringen, kurz einwirken lassen. Danach wischen (ggfs. schruppen), um Verschmutzungen aufzunehmen. Den verschmutzten Mopp/Tuch im Eimer mit klarem Wasser ausspülen. Anschließend mit sauberer Vinyl- und Lackseifenlösung weiter reinigen.
Tipp: Besonders schmutzige Böden/hartnäckige Flecken mit Intensivereiniger oder Fleckentferner entfernen.
Schutz für die Lackschicht – Lackpflege
Bodenstudio Vinyl- und Lackpflege wird auf allen lackierten Oberflächen verwendet. Vinyl- und Lackpflege ist gebrauchsfertig und einfach zu verarbeiten. Sie bildet eine zusätzliche, schnelltrocknende Schutzschicht auf dem Lack.
Die Nutzungsdauer der Versiegelung wird verlängert, leichte Kratzer werden kaschiert. Vinyl- und Lackpflege wird immer dann verwendet, wenn die Oberfläche durch Verschleißspuren unan- sehnlich wird.
Vinyl- und Lackpflege mit Baumwolltuch oder Fellwischer dünn auftragen. Dabei zügig die gesamte Bodenfläche einpflegen und nicht über bereits antrocknende Bereiche arbeiten. Immer mit 2 Eimer arbeiten – einem für Intensivereinigerösung und einem für klares Wasser.
Vinyl- und Lackpflege ist nach ca. 30 Minuten getrocknet.
Nicht mit klarem Wasser nachwischen. Keine Mikrofaser benutzen.
Allgemeine Reinigungstipps:
- Grobschmutz mit Mopp, Haarbesen oder Staubsauger entfernen.
- Sand, Steinchen und ausgeschüttetes Wasser muss unverzüglich entfernt werden. Ansonsten besteht die Gefahr von Kratzern, Aufwölbung, Fugenbildung, Schlüsselungen, Flecken, usw.
- Den Boden nicht mit Wasser überschwemmen
- Keine Dampfreiniger verwenden.
Hohe Punktbelastung:
Rüsten Sie Stühle, Tischbeine oder andere Einrichtungen mit hoher Punktbelastung mit Filzgleitern oder Unterlagen aus.
Bei Stühlen mit Stuhlrollen entweder geeignete Schutzmatten unterlegt oder Rollen für harte Böden (Stein, Holz) zum Schutz der Parkettoberfläche verwendet werden.
Weitere Empfehlungen für Parkettböden
- Die relative Luftfeuchtigkeit sollte auch in den Wintermonaten bei ca. 50% liegen.
- In den Heizperioden empfehlen wir die Wohnung kurz, aber intensiv zu lüften. 5-15 Minuten sind genug.
- 20° – 22°C ist die optimale Raumtemperatur für Mensch und Parkett.
- Die Oberflächentemperatur des Parketts darf bei Fußbodenheizungen 26°C nicht überschreiten.
- Wir empfehlen für die optimale Luftfeuchtigkeit während der Heizperiode zusätzliche Feuchtquellen wie Zimmerpflanzen, Springbrunnen oder Luftbefeuchter aufzustellen.
⇓ Pflegehinweise als PDF