Ergebnisse 1 – 20 von 356 werden angezeigt
Du möchtest einen Vinylboden kaufen? Das solltest du wissen!
Vinylboden wurde in den letzten Jahren immer populärer, was nicht zuletzt daran liegt, dass der Bodenbelag besonders langlebig und pflegeleicht ist. Dank Nachhaltigkeits-Initiativen der Industrie wurde Vinylboden zu einer modernen Variante des klassischen PVC-Bodens und ist heute eine exzellente Wahl in der Welt der Bodenbeläge.
Durch die Modernisierung in der Produktion wurde der Weichmacher Phthalat durch Mesamoll ersetzt, womit Vinylboden in der heutigen Zeit gesundheitlich unbedenklich ist. Die modernen Produktionsverfahren machen diese Bodenbeläge außerdem sehr widerstandsfähig. Dadurch bleiben sie auch bei starker Beanspruchung lange schön. Dank der zahlreichen Gestaltungsmöglichkeiten ist Vinylboden ein echter Allrounder. Egal ob im Badezimmer oder in der Küche – Vinylboden ist vielseitig einsetzbar. Eine Vielfalt an Vinylboden zu kaufen findest du hier in unserem Bodenstudio-Onlineshop.
Eigenschaften und Herstellung von Vinylboden
Bei Vinyl handelt es sich um Kunststoff, weshalb Vinylboden ein elastischer Bodenbelag ist. Dadurch ist Vinyl weicher, wärmer und feuchtigkeitsbeständiger als Holz. Aufgrund seiner Beschaffenheit gilt der Bodenbelag zudem als sehr geräuscharm. Vinylboden besteht aus dem Material Polyvinylchlorid, welches auch PVC genannt wird. Die rechteckigen, meist im Klickverfahren verlegten Planken werden als Klick-Vinyl bezeichnet. Der Vinylboden besteht aus mehreren Schichten, welche sandwichartig zusammengefügt werden, was diesen Bodenbelag sehr strapazierfähig und einfach zu reinigen macht.
HDF- oder Vollvinyl
In der Ausführung von Vinylböden wird zwischen HDF- und Vollvinyl unterschieden. Vollvinyl besteht aus vier Schichten. Die Trägerschicht schützt von unten vor äußeren Einflüssen und sorgt nach oben hin für Stabilität, um den Belastungen standzuhalten. Wie der Name schon verrät, verleiht die Dekorschicht dem Vinylboden seine Optik. Daher ist dieser Bodenbelag in verschiedenen Designs erhältlich, wie beispielsweise Fliesen- oder Holzoptik. Die Nutzschicht macht den Vinylboden strapazierfähig und ist je nach Einsatzbereich in unterschiedlichen Stärken verfügbar. Je stärker der Boden beansprucht wird, desto stärker sollte auch die Nutzschicht sein. Als letzte Schicht sorgt die PU-Vergütungsschicht für eine veredelte Oberfläche. Zudem dient sie als zusätzlicher Schutz und vereinfacht die Pflege des Vinylbodens.
HDF steht für hochdichte Faserplatten und bezeichnen im Trockenverfahren hergestellte Holzwerkstoffe. Diese sind sehr robust und werden daher gerne als Trägermaterial für hohe Belastung bei geringer Materialstärke eingesetzt. So findest du sie im Bereich der Vinylböden als HDF-Klick-Vinyl.
Optische Vielfalt des Vinylbodens
Als dekorativen Bodenbelag gibt es Vinylböden in den unterschiedlichsten Variationen, die klassische Bodenbeläge imitieren. Neben ein großen Farbauswahl gibt es auch eine große Auswahl an Designs:
- Holzoptik
- Steinoptik
- Betonoptik
- Fliesenoptik
- Dielenoptik
- Fischgrätoptik
- Mosaikoptik
So ist für jeden Raum das passende Design dabei. Entdecke eine Vielfalt an Vinylböden in unserem Bodenstudio-Onlineshop. Unser Sortiment beinhaltet mehr als 350 verschiedene Vinyl- und Designböden der größten Hersteller. Je nach Geschmack und Vorliebe wählst du das passende Design. Vinylboden in Fliesenoptik eignet sich beispielsweise perfekt fürs Badezimmer.
Entdecke die zahlreichen Vorteile von Vinylboden
Bei den zahlreichen Varianten an Bodenbelägen fällt es schwer, den passenden zu finden. Um die Entscheidung zu vereinfachen, geben wir dir einen Überblick über die Vorteile von Vinylboden:
Preiswert
Vergleichst du Vinylboden mit anderen Bodenbelägen, erkennt du, dass er deutlich günstiger ist. Wenn du also auf der Suche nach kostengünstigen Bodenbelags-Optionen bist, ist Vinylboden zu kaufen eine gute Entscheidung.
Widerstandsfähig
Auch aufgrund der hohen Strapazierfähigkeit erfreut sich der Vinylboden an hoher Beliebtheit. Gerade gegen Beschädigung und Feuchtigkeit erweist sich diese Art der Bodenbeläge als besonders widerstandsfähig. Das robuste Material sorgt für Langlebigkeit.
Funktional
Da es unterschiedlichste Modelle an Vinylböden gibt, eignet sich dieser für alle Wohnräume. Verschiedene Looks (beispielsweise Stein-, Holz- oder Fliesenoptik) ermöglichen den Einsatz in Küche, Bad und vielen weiteren Räumen.
Pflegeleicht
Vinylbodenbeläge können dank ihrer glatten Oberfläche problemlos gepflegt und gereinigt werden. Zudem gelten sie als antibakteriell und wasserabweisend und kommt langfristig mit wenig Pflege aus.
Geräuscharm
Aufgrund seiner Beschaffenheit entstehen auf Vinylbelägen im Vergleich zu anderen Bodenbelägen weniger Gehgeräusche. Viele Modelle verfügen über eine integrierte Trittschalldämmung, was Vinylboden zu einem leisen Boden macht.
Geringe Aufbauhöhe
Dank der geringen Höhe eignen sich Vinylböden auch ideal für Renovierungen, da in manchen Fällen der Altboden bleiben kann. Eine Entfernung des Altbodens wird trotzdem aus hygienischen und technischen Gründen empfohlen.
Einfache Verlegung
Die Verlegung von Vinylboden gestaltet sich einfach und kann zum Teil auch von Laien durchgeführt werden. Es gibt unterschiedliche Methoden, den Boden einzubauen, welche wir als Nächstes genauer beschreiben.
Neben diesen zahlreichen Vorteilen gibt es natürlich auch ein paar Nachteile von Vinylboden. Für das Verlegen ist ein sehr ebener Untergrund nötig. Wurde der Vinylboden verklebt, kann die Entfernung aufwändig sein und schwere Gegenstände können Druckstellen hinterlassen.
Wie wird Vinylboden verlegt?
Vinylboden ist strapazierfähig und vielseitig einsetzbar. Bei den Verlegearten wird zwischen drei Methoden unterschieden:
Klickmethode
Bei der Klickmethode wird der Klickvinyl schwimmend verlegt; das heißt dass die Dielen nicht mit dem Untergrund verbunden werden. Dank des Klick-Verlegesystems gestaltet sich die Verlegung von Klickvinyl einfach und es werden keine großen Vorkenntnisse benötigt. Je nach Verlegesystem (horizontal oder vertikal) rasten die Planken und Dielen ineinander ein. Wichtig zu beachten ist, dass der Untergrund eben, fest und trocken ist. Zudem wird empfohlen, eine Dämmunterlage zu unterlegen.
Klebemethode
Die Klebemethode gestaltet sich ein bisschen aufwändiger als die Klickmethode. Das liegt daran, dass die Planken und Dielen einzeln mit Klebstoff befestigt werden müssen. Es bringt jedoch auch den Vorteil, dass der Vinylboden genauer auf dem Untergrund aufliegt und fixiert ist (geringe Aufbauhöhe), wodurch eine Dämmunterlage nicht notwendig ist. Zusätzlich sorgt Klebevinyl für eine verbesserte Raumakustik. Der Trittschall wird nämlich in den Estrich abgeleitet und nicht als Raumschall an die Luft abgegeben.
Lose Verlegung
Als dritte Option der Verlegung von Vinylböden gibt es die lose Verlegung, auch Loose-Lay genannt. Diese Art der Verlegung ist relativ einfach. Es muss kein Klebstoff aufgetragen werden und auch das Klicken fällt weg. Der Loose-Lay Vinylboden ist ein selbstliegender Bodenbelag, der ein hohes Eigengewicht besitzt und so für die notwendige Festigkeit sorgt. Die Verlegung erfolgt Stoß-auf Stoß auf den ebenen Untergrund, was auch verschiedene dekorative Optionen ermöglicht. Die Stabilität im Vergleich zu Klickvinyl oder der Klebemethode ist jedoch geringer.
Für die professionelle Verlegung deines neuen Vinylbodens bieten wir einen Montageservice von unseren Profis an. Hier kannst du dir einen Überblick über unsere Serviceleistungen machen.
Pflege und Reinigung von Vinylboden
Ein wichtiger Aspekt für viele Menschen bei der Wahl des Bodenbelags ist der Aufwand der Pflege und Reinigung. Im Vergleich zu anderen Bodenbelägen ist die Pflege und Reinigung von Vinylboden wenig aufwändig. Dank des hohen Kunststoffanteils sind Vinylböden wasserabweisend und feuchtigkeitsbeständig. Die meisten Vinylböden-Modelle benötigen keine Erstpflege. Klassisches Saugen und nebelfeuchtes Wischen reichen für die Reinigung der Oberfläche aus. Kleiner Kratzer lassen sich meist mit einem Radiergummi entfernen, bei hartnäckigeren Verschmutzungen empfehlen wir einen PU-Reiniger. Für optimale Ergebnisse benutze unsere Bodenstudio Vinyl-und Lackpflege. Detaillierte Pflegehinweise findest du hier.
Nun hoffen wir, all deine Fragen zu Vinylboden beantwortet zu haben. Mit diesem Wissen bist du bestens gerüstet, einen Vinylboden zu kaufen. Solltest du noch weitere Fragen haben oder bist du dir noch unsicher, welcher Bodenbelag zu deinen Bedürfnissen passt, dann kontaktiere uns!