Das Unternehmen Admonter Holzindustrie AG steht für die Herstellung erstklassiger Naturholzprodukte und garantiert die Fertigung der Admonter Landhausdielen ausschließlich vor Ort in Admont. Das stellt die ausgezeichnete Qualität der Produkte sicher.
Das Holz der Lärche zählt zu den härtesten unter den weichen Nadelhölzern und ist damit eines der stabilsten Weichhölzern. Lärchenholz ist beständig gegenüber jeglichen Witterungsverhältnissen und ist deshalb ebenso für den Innen- und Außenbereich geeignet. Außerdem ist die Lärche formstabil dadurch gekennzeichnet, dass sie Feuchtigkeit in einem Raum aufnehmen und wiederum an einen Raum abgeben kann. Dadurch bleibt das Raumklima stets angenehm. Die Fichte ist eine gute einheimische Alternative zu Tropenholz. Da die Fichte einen hohen Anteil an Harz aufweist, bildet sich im Freien eine silbergraue Patina. Sollte dieser Effekt nicht gewünscht sein, so lässt er sich durch vorherige Imprägnierung des Holzes verhindern.
Hinweis:
Holz ist ein Naturprodukt und jede Diele ein einzigartiges Unikat. Deshalb empfehlen wir einen Besuch in einem unserer Showrooms in Salzburg oder Zell am See oder bei unseren Partnerbetrieben in ganz Österreich und Deutschland, um das Produkt “live” zu sehen, zu fühlen und zu erleben.
Die Lebhaftigkeit und das Farbspektrum eines Naturholzbodens ist abhängig von der jeweiligen Kombination aus Holzart, Sortierung, Struktur und Oberflächenbehandlung. Naturholzböden zeichnen sich grundsätzlich durch ein breites Farb- und Strukturspektrum aus. Daher liegt es in der Natur der Sache, dass Muster und Fotos nur einen Auszug aus dem natürlichen Farb- & Strukturspektrum des gewählten Naturholzbodens darstellen können. Zudem verändern sich Muster im Laufe der Zeit ebenso wie verlegte Holzböden. Im Regelfall werden helle Hölzer durch Lichteinfluss dunkler und dunkle Hölzer heller. Drucktechnisch oder durch Bildschirmeinstellungen bedingte Abweichungen der dargestellten Produkte im Grundfarbton und im Farbspektrum sind unvermeidlich, daher können Produktfotos auch keine Originalmuster ersetzen. Natürliche Abweichungen zwischen Mustern, Fotos und gelieferter Ware stellen keinen Grund zur Beanstandung dar.
Dieser Parkettboden kann schwimmend verlegt werden, jedoch empfehlen wir eine vollflächige Verklebung!
Ein Musterversand von bis zu 3 Bodenmuster ist kostenlos. Große Muster können in den Bodenstudio-Schauräumen (in Zell am See oder in Salzburg) sowie bei den Partnerbetrieben besichtigt werden.
In den Bodenstudio-Schauräumen erwartet dich – neben dem vielseitigen Angebot an unterschiedlichsten Boden-Muster – ein individuelles Beratungsgespräch, in dem auf deine fachlichen Fragen sowie auf deine speziellen Wünsche und Vorstellungen genauestens eingegangen wird.
Pflegehinweise für geölte Parkettböden
Laufende Feuchtpflege – Holzbodenseife natur/weiß
- Bodenstudio Holzbodenseife vor Gebrauch gut aufschütteln. Max. 125 ml Holzbodenseife mit 5L lauwarmem Wasser mischen. Immer mit 2 Eimern arbeiten, einen für Seifenlösung, einen für Schmutzwasser.
- Eine geeignete Menge Seifenlösung mit dem Mopp/Tuch aufbringen, kurz einwirken lassen. Danach wischen (ggfs. schruppen), um Verschmutzungen aufzunehmen. Den verschmutzten Mopp/Tuch im Eimer mit klarem Wasser ausspülen. Anschließend mit sauberer Holzbodenseifenlösung weiter reinigen.
Achtung: Nicht mit klarem Wasser nachwischen! – Die gewünschte Pflegeschicht wird hierdurch wieder entfernt. Keine Mikrofaser benutzen.
Bei jedem 5ten Wischvorgang – Öl-Auffrischer natur/weiß
- Öl-Auffrischer wird anstatt der Holzbodenseife verwendet. Den Kanister während Gebrauch sorgfältig schütteln. Öl-Auffrischer mit lauwarmem Wasser im Verhältnis 1:20 (250 ml Öl-Auffrischer zu 5 L Wasser) mischen.
- Den Boden mit einem leicht ausgewrungenem Aufwischlappen oder Mop in Längsrichtung der Holzmaserung behandeln. Pfützenbildung vermeiden. Immer mit 2 Eimern arbeiten, einen für die Auffrischer-Lösung und einen mit klarem Wasser. Den verschmutzten Mopp/Tuch im Eimer mit klarem Wasser ausspülen. Anschließend mit sauberer Öl-Auffrischerlösung weiter reinigen.
- Der Holzboden benötigt eine Trockenzeit von ca. 2 Stunden, ehe er schonend begehbar ist. Wenn ein leichter Glanz gewünscht ist, den trocknen Boden mit einem weißen Pad polieren.
Achtung: Nicht mit klarem Wasser nachwischen. Keine Mikrofaser benutzen.
Allgemeine Reinigungstipps:
- Grobschmutz mit Mopp, Haarbesen oder Staubsauger entfernen.
- Sand, Steinchen und ausgeschüttetes Wasser muss unverzüglich entfernt werden. Ansonsten besteht die Gefahr von Kratzern, Aufwölbung, Fugenbildung, Schlüsselungen, Flecken, usw.
- Den Boden nicht mit Wasser überschwemmen
- Keine Dampfreiniger verwenden.
Hohe Punktbelastung:
Rüsten Sie Stühle, Tischbeine oder andere Einrichtungen mit hoher Punktbelastung mit Filzgleitern oder Unterlagen aus.
Bei Stühlen mit Stuhlrollen entweder geeignete Schutzmatten unterlegt oder Rollen für harte Böden (Stein, Holz) zum Schutz der Parkettoberfläche verwendet werden.
Weitere Empfehlungen für Parkettböden
- Die relative Luftfeuchtigkeit sollte auch in den Wintermonaten bei ca. 50% liegen.
- In den Heizperioden empfehlen wir die Wohnung kurz, aber intensiv zu lüften. 5-15 Minuten sind genug.
- 20° – 22°C ist die optimale Raumtemperatur für Mensch und Parkett.
- Die Oberflächentemperatur des Parketts darf bei Fußbodenheizungen 26°C nicht überschreiten.
- Wir empfehlen für die optimale Luftfeuchtigkeit während der Heizperiode zusätzliche Feuchtquellen wie Zimmerpflanzen, Springbrunnen oder Luftbefeuchter aufzustellen.
⇓ Pflegetipps als PDF